Die Bezeichnung Steinmetz leitet sich von «maçon/mason» ab, was eigentlich dem Maurer entspricht. Der Steinmetz ist gewissenermassen der ursprüngliche Baumeister.
Vier Jahre. Hier findest du mehr
Steinmetz/in ist ein edles Handwerk und wird entsprechend gut entlöhnt. Die Steinmetz/innen sind dem Landesmantelvertrag LMV des Bau Hauptgewerbes unterstellt. Die Arbeitsvertragsbedingungen und die Mindestlöhne sind öffentlich zugänglich.
Ganz klar ist die Steinmetzausbildung auch für Frauen, praktisch in jedem Jahrgang hat es auch Steinmetzinnen.
Eine Schnupperlehre ist immer von Vorteil um zu sehen ob der Beruf zu dir passt. Bei dieser Gelegenheit ist es auch sinnvoll, einen Eignungstest zu machen. Der vom Branchenverband erarbeitete Test ermöglicht eine realistische Einschätzung, ob du das Rüstzeug für das Erlernen dieses Handwerks mitbringst. Hier findest du mehr
Es gibt eine höhere Berufsbildung zum Vorarbeiter Steinbearbeitung. Viele Steinwerker bilden sich aber auch anderweitig weiter, sei es maschinentechnisch oder in Marketing oder Betriebswirtschaft, um höhere Positionen im Betrieb besetzen zu können. Hier findest du mehr
Genauigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen, konstruktives Verständnis und handwerkliche Begabung sind die wichtigsten Voraussetzungen für das Erlernen dieses Handwerks. Hier findest du mehr
Falls Du noch mehr wissen willst, als Du hier in Erfahrung bringen kannst, wende Dich an einen Natursteinbetrieb und erkundige Dich direkt da (in jedem Betrieb gibt es auch verschiedene Spezialisierungen)